Unsere Projekte
Unsere Projekte
Neben ihrer Aufgabe und Verantwortung als Mehrheitsgesellschafterin der Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe mbH (externer Link zu: www.gfo-online.de) engagiert sich die Maria Theresie Bonzel-Stiftung auch anderweitig
- Beispielhaft sind der Bau und die Gründung Gründung des bundesweit ersten Kinder- und Jugendhospiz in Olpe. Dir Einrichtung ist von der Maria Theresia Bonzel-Stiftung entscheidend mit begleitet und gefördert werden. Seit 1998 finden Familien auf ihrem schweren Weg Hilfe und Unterstützung beim Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. Von erfahrenen Kranken- und Kinderkrankenpflegekräften über Kindertrauerbegleiterinnen und -begleiter sowie und Therapeutinnen und Therapeuten bis hin zu Klinikclowns helfen alle mit, die Zeit für das kranke Kind, seine Geschwister und die Eltern möglichst gut und Sinn-voll zu gestalten – mit Freude, Lebenslust und vielen schönen Momenten (externer Link zu: www.kinderhospiz-balthasar.de/startseite.html).
- Ein anderes Projekt, das für die Stiftung große Bedeutung hat, ist die Einrichtung der Stabsstelle „Christliche Identität“ im Verbund der GFO. Der Gründerin der Franziskanerinnen zu Olpe, der Seligen Sr. Maria Theresia Bonzel, war es ein Herzensanliegen, Menschen in physischer und sozialer Not wirksam dabei zu unterstützen, trotz vieler Einschränkungen ein würdevolles Leben zu führen. Heute haben sich die Voraussetzungen verändert. Die Not ist vielfältiger und globaler geworden, die Hilfe professioneller und digitaler, die Organisation von Unterstützung komplexer und ökonomischer. Was macht also die GFO unter diesen Bedingungen aus? Was ist ihr Profil? Was ist ihre Identität? Damit befasst sich die Stabsstelle „Christliche Identität“ und setzt insbesondere Akzente in den Bereichen Ethik und Spiritualität (externer Link zu: www.gfo-online.de/gfo-verbund/franziskanische-werte/spiritualitaet-ethik.html).
- Einmal im Jahr veranstaltet die Maria Theresia Bonzel-Stiftung den „Stiftungstag“. An zwei Tagen befasst sich die Stiftung mit spirituellen Fragen und aktuellen Themen. Sie will Antworten geben zum Spannungsfeld zwischen Tradition und modernen Anforderungen. Dazu werden regelmäßig auch externe Expertinnen und Experten eingeladen.